Standpunkt: Skip Navigation LinksSitemap > Fördermittel > Wachstum > Umlaufmittel
 
Skip Navigation Links
SitemapExpand Sitemap


 
Förderung der Kapitalbindung in Umlaufmitteln ist Teil der Wachstumsfinanzierung

Mehr als drei Viertel der Unternehmen wollen wachsen. Dabei wachsen tatsächlich nur 30 v. H. der Unternehmen und davon ganz wenige stark (mehr als 30 Prozent Wachstum im Umsatz und den Mitarbeitern im Jahr).

Wachstum schafft Strukturen im Unternehmen, bindet Kapital im Umsatzprozess (Forderungen und Warenlager bzw. angearbeitete Aufträge) und findet im Umfeld von wachsender Konkurrenz statt.

Genau hierfür sind zahlreiche Fördermittel vorgesehen. Diese werden auf der Basis einer fundierten Planung vergeben. Hierbei ist auch das betriebsnotwendige Vermögen zu analysieren, da tatsächlich nur das Wachstum, aber nicht unternehmerische Schwächen (wie beispielsweise zu lange Forderungs- oder Betriebsprozess-Laufzeiten) gefördert werden sollen.

Wachstum im Phasenmodell

In jeder Phase des Unternehmens wird die Beherrschung des Wettbewerbs angestrebt. Der „Sieger“ im Markt ist immer derjenige, der die geforderten Maßnahmen besser löst, als seine Konkurrenten.

Beim Wachstum geht es ausschließlich um die Beherrschung der Konkurrenz durch die beste Betriebsstruktur und das beste Management. Zur Erinnerung sei benannt, dass in der Startphase (Pionierphase) die Konkurrenz über die beste Technik und in der Reifephase durch die niedrigsten Kosten zur Erbringung der Leistung beherrscht wird.

Zuerst einmal die schlechte Nachricht. Es „sterben“ fast genau so viele Unternehmen am Wachstum, wie an der Schrumpfung. Ein Wachstum von mehr als 8 v. H. ist ein Kriterium für ein klares Insolvenzrisiko.

Warum passiert so etwas? Die Hauptgründe der Insolvenz sind die falsche Finanzierung (fast 70 v. H.), fehlende oder falsche Informationen (mehr als 67 v. H.) und die falsche Qualität aus der Sicht des Marktes (mehr als 60 v. H.). (Hierbei werden von der Bundesbank bei insolventen Unternehmen immer die fünf wichtigsten Punkte abgefragt.) Top 1 oder 2 ist dabei immer „zu wenig Eigenkapital“. Dies ist ein Gründungsfehler. Ein Unternehmen kann mit viel Eigenkapital bzw. eigenkapitalersetzenden Mitteln gegründet werden, wenn die Finanzierung mit Fördermitteln gemacht wird.

Dies ist aber nicht der einzige Grund. Im Wachstum entwickelt sich das Umlaufvermögen schneller, als das Anlagevermögen. Sie müssen mehr Leistungen erbringen, die Ihr Kunde nach Abnahme der Leistung meist unter Inanspruchnahme eines Zahlungszieles bezahlt. Dadurch entsteht eine Kapitalbindung im Warenlager bzw. bei angearbeiteten Aufträgen und im Forderungsbestand. Diese beiden Bilanzpositionen stellen allein keine Sicherheit für ein Kreditinstitut dar. Und genau hierin liegen die größten Probleme der Wachstumsfinanzierung.

Die Sicherheiten wachsen mit Ihrem Unternehmen nicht mit! Dadurch fällt die Finanzierung über Kreditinstitute aus.

Fördermittel für Wachstum

Zur Schließung der Finanzierungslücke gibt es drei Möglichkeiten Fördermittel einzubeziehen:

1. Zur Erhöhung des verfügbaren Eigenkapitals (Eigenkapitalersatz)

Hierbei wird den geschäftsführenden Anteilseignern privat Kapital geliehen, damit diese das Kapital in das Unternehmen einbringen können.

2. Zur Schaffung weiterer banküblicher Sicherheiten

Die banküblichen Sicherheiten können dadurch erhöht werden, indem Sie öffentliche Sicherheiten (Haftungsfreistellungen, Ausfallbürgschaften, Garantien) in die Finanzierung mit einbeziehen.

3. Zur Erlangung von Beteiligungskapital

Zusätzlich können Unternehmen noch die Möglichkeiten einer geförderten Beteiligung nutzen. Diese erhalten Sie entweder bei einer der öffentlichen oder bei vielen registrierten privaten Beteiligungsgesellschaften.

Empfohlene Vorgehensweise für wachsende Unternehmen

Erst beschreiben, dann planen und dann realisieren. Und bitte eines nach dem anderen. Deshalb hier die Darstellung zu einer Projektbeschreibung.

Zuerst steht die Frage: Wie oft haben wir das, was wir jetzt planen wollen, schon gemacht? Je kleiner die Zahl, desto detaillierter die Vorbereitung. Dies ist eine einfache Regel.

Die Gliederung einer Projektbeschreibung kann folgende sein:

  • Inhaltsangabe (Status; was soll sein; wie wird es erreicht)
  • Zielsystem (Ziele erfassen und strukturieren)
  • Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens
  • Chancen und Risiken des Marktes
  • Kritische Erfolgsfaktoren. Darstellung möglicher Ereignisse und deren Auswirkung auf Ihr Vorhaben
  • Vorsichtsmaßnahmen

Wenn Sie so (oder ähnlich) vorgehen, erhalten Sie eine sehr gute Beschreibung der möglichen Entwicklung Ihres Vorhabens. Wenn Sie ganz genau wissen, wo es hingeht und wie der Weg ist, werden Sie die richtigen Schritte tun und die richtigen Mittel zur Erreichung Ihrer Ziele wählen.

 
 
Downloads
 Kapitalbindung im Warenlager
Warenlager kann im Zuge von Investitionen und allein gefördert werden.

 Kapitalbindung in Umlaufmittel
Die Förderung von Umlaufmitteln als Wachstumshilfe

 Umfinanzierung
Die Förderung von Umfinanzierung ist nicht vorgesehen und funktioniert trotzdem prächtig, wenn man die Unternehmensfinanzierung als Ganzes sieht.

 Zusätzliche liquide Mittel
Förderung ohne Sicherheiten sichert die Liquidität

 
Weitere Links
 FoemIZ
Fördermittel-Informations- Zentrum zur Individualisierung der Fördermittelinformationen.

 
 Impressum / Disclaimer / Datenschutzerklärung

Am Biengarten 7 · 35447 Reiskirchen · fon +49 (0) 6401 2231071 · email info@wabeco.de